놀3
Gespaltene Geschichtskulturen?
Die Bedeutung des Zweiten Weltkrieges
für die Etablierung nationalstaatlicher Symboliken und kollektiver Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa

L’viv, 30. Mai – 1. Juni 2003


Ukrainisch

Veranstalter:
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) gemeinsam mit dem Institut für Historische Forschungen der Nationalen Ivan Franko-Universität L’viv, dem Goethe-Institut Kiew sowie der NGO und Zeitschrift „Ji“/L’viv

Veranstaltungsort:
Staatliche Ivan-Franko-Universität L’viv, vul. Universytetska, 1, Spiegelsaal

 


Programm

Freitag, 30. Mai 2003

9.30 Registration der Teilnehmer

10.00 Begrüßung durch
Prof. Dr. Ivan Vakarčuk (Rektor der Staatlichen Ivan-Franko-Universität L’viv)
Prof. Dr. Stefan Troebst (Stellvertretender Direktor des GWZO) /
Wilfried Jilge (GWZO)

Dr. Barbara Kaulbach (Direktorin des Goethe Insituts Kiew)
Taras Voznjak (Leiter der NGO und Zeitschrift „Ji“)
Prof. Dr. Jaroslav Hrycak (Direktor des Institutes für Historische Forschungen der Staatlichen Ivan-Franko-Universität L’viv)

Moderation: Taras Voznjak Eröffnungssektion
Moderation: Taras Voznjak (L’viv)

10.20 Christoph Mick (Tübingen):
L’viv im Zweiten Weltkrieg

11.00 Kaffeepause

11.30 Stefan Troebst und Wilfried Jilge (Leipzig):
„Visuelle und Historische Kulturen Ostmitteleuropas im Prozeß staatlicher und gesellschaftlicher Modernisierung seit 1918“ – Vorstellung eines Projekts am GWZO Leipzig

11.50 Frank Golczewski (Hamburg):
Inkompatible Vergangenheiten. Diskurse über den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine und in Polen

12.10 Roman Serbyn (Montréal):
The Myth of WWII in the Soviet Republics from its Origin to the Fall of Soviet Union

12.30 Diskutant: Mark von Hagen (New York)

12.45 Diskussion

13.30 Gemeinsame Mittagspause

Moderation: Mark von HagenSektion 1: Ukraine
Moderation: Mark von Hagen (New York)

15.15 John Paul Himka (Alberta, Kanada)
War Criminality: A Blank Spot in the Collective Memory of the Ukrainian Diaspora

15.35 Serhy Yekelchyk (Viktoria, Kanada)
Imagining Soviet Ukraine. Stalinist Ideology and the Symbols of National Identity, 1943-1953

15.55 Kaffeepause

16.25 Yoshie Mitsuyoshi (Tokio/Alberta)
Women Collective Identities in Western Ukraine during WW II

16.45 Wilfried Jilge (Leipzig)
Die Staatssymbolik im ‘Diskurs des Nationalen’ der Ukraine und das Erbe des Zweiten Weltkriegs seit 1991

17.05 Diskutant: Jaroslav Hrycak (L’viv)

17.20 Diskussion

18.30 Gemeinsamer Abend

Samstag, 31. Mai 2003

Moderation: Jurij Šapoval Sektion 2: Polnisch-ukrainische Beziehungen
Moderation: Jurij Šapoval (Kiew)

10.00 Włodzimierz Mędrzecki (Warszawa)
The Image of the Ukrainian in Polish Memoirs and Publications after World War II

10.20 Kostjantyn Bondarenko (Kiew)
Nationalismus und Xenophobie. Prinzipien der Lösung der nationalen Frage in Theorie und Praxis des ukrainischen Nationalismus in den 1930er und 1940er Jahren

10.40 Ihor Iljušyn (Kiew)
Wolhynien 1943/44

11.00 Kaffeepause

Diskutant: Philipp Ther11.30 Diskutant: Philipp Ther (Berlin)

11.45 Diskussion

13.00 Gemeinsame Mittagspause

Sektion 3: Slowakei
Moderation: Wilfried Jilge (Leipzig)

15.00 L’ubomír Lipták (Bratislava)
Nationale und staatliche Symbolik der Slowaken und der Slowakei. Eine Triade?

15.20 Silvia Miháliková (Bratislava)
Seeking a „Usable Past“ - the Case of Slovakia after 1989

15.40 Kaffeepause

16.10 Diskutantin: Elena Mannová (Bratislava)

16.30 Diskussion

Sonntag, der 1. Juni 2003

Moderation: Stefan TroebstSektion 4: Kroatien
Moderation: Stefan Troebst (Leipzig):

10.00 Reana Senjković (Zagreb)
Visualising the State: Croatia after 1945

10.20 Renata Jambrešić-Kirin (Zagreb)
Women Partisans as Willing Executors in Croatian Literature Culture and Popular Memory of the 90s

10.40 Diskutant: Neven Budak (Zagreb)

10.55 Diskussion

11.40 Kaffeepause

12.00 Schlußdiskussion