Die Unabhangige
Kulturzeitschrift «Ї» ist eine nichtstaatliche offentliche Organisation;
sie behandelt Themen aus Kultur, Politik und Philosophie. Der Schwerpunkt
der Tatigkeit liegt in der Untersuchung zwischen-ethnischer Beziehungen
und der Probleme der Zivilisations-bruche, der administrativen Grenzen,
der Entwicklung einer europaischen Identitat, der europaischen Integration,
und eines modernen politischen Diskurses. Weiterhin organisiert die Zeitschrift
seit 1997 das Projekt «Gesprach uber Grenzen», dazu gehort alljahrlich eine
internationale Konferenz zu diesem Thema.
«Ї» arbeitet engagiert fur eine «Offene Gesellschaft» in der Ukraine und
nimmt auch deutlich erkennbar Stellung zu aktuellen Fragen.
Die Organisation publiziert als Vierteljahresschrift die Unabhangige Kulturzeitschrift
«Ї», ausserdem eine Ausgabe fur junge Autoren/Autorinnen, sowie Bucher von
ukrainischen Autoren aus dem Bereich von Politik- und Kulturwissenschaft.
Die Internetausgabe der Zeitschrift «Ї» ist inzwischen zur grossten mehrsprachigen
elektronischen Zeitschrift in der Ukraine herangewachsen.
Kontakt:
ji.magazine1989@gmail.com

Oles Pohranytschnyj, Vorsitzende des Beirats “Ї”
|

Taras Voznyak, Philosoph, Chefredakteur der Zeitschrift Ї
Taras Voznyak
|

Iryna Magdysh, Chefredakteurin der Zeitschrift Ї
|

Alla Tatarenko, Übersetzerin, Balkanistin, Dozentin, Lehrstuhl
für Slawistik, Universität L'viv, Mitglied im Beirat der
Zeitschrift Ї (L’viv)
|

Andriy Kyrchiv
|

Yevhen Troyan
|

German Antonov
|

Yurko Prokhasko, Germanist, Mitglied im Beirat der Zeitschrift
Ї
|

Anton Borkowskyj und Walter Mossmann im Schwarzwald, “auf
dem Holzweg”, 2002
|

Andriy Pavlyshyn, Historiker, Journalist, Mitglied im Beirat
der Zeitschrift Ї
|

Iryna Voznyak
|
|
Yan Chaykovskyy, Oksana Dashchakivska, Yevhen Troyan
|

|

Die Redaktion der Zeitschrift Ї, 2001-2002
|
|
Ueber uns:
Askold Jerjomin: „Die
lwiwere Straße war immer polysprachlich..." (Wysoky Zamok,
den 18. Mai 2004)
Ihor Mel'nyk: Dialog
zwischen den Völkern (Postup, den 14. Mai 2004)
Natalia Baljuk: «Über
Professionalität im Journalismus und Snobismus in der Philosophie».
In: Wysokyj Zamok vom 28. Januar 2004
Wolodymyr Sawytsch: «Redefreiheit:
Anspruch und Wirklichkeit». In der Internetzeitung volyn.com.ua vom
28.10.2003
Jaroslaw Hrytsak: «Sie
treten uns auf die Fersen» in: Lwiwska Hazeta vom 16. September 2003
Ihor Melnyk: «Braucht
Lwiw eine Krone?» in: Postup vom 4.Juli 2003
"L'vivska Hazeta" 12.April 2003
Taras Byk Polen vermittelt
die Erfahrung
"Postup" 1.April 2003
Іhor Мelnyk Wer braucht
die Geschichte?
"Postup" 25. Februar 2003
Natalka Tschymyrenko Galizische
Auszeichnung fuer den polnischen Dissidenten
"Postup" 24.Dezember
2002
Uljana Iwaschkiv Die Verleihung
der Auszeichnung "Fuer den intellektuellen Mut"
"Postup" 19.Oktober 2002
Ihor Melnyk Gegenkultur für Außenseiter
Literatur-Kunstzeitung "Kreida"
INTELLEKTUELLE MODE "Ï",
oder ueber die Ukraine - "Die Ukraine, wie sie ist"
"Za wilnu Ukrainu" Nr34 27.Maerz 2002
Bohdan Zaliznjak Einige sind
die Pharisaeer, und einige ...
Tages Anzeiger 30. Mai 2002
Roman Berger Ein geistiger Freiraum
am oestlichen Rande Europas
"Nasche misto" Nr51 28. Dezember 2001
Marjan Nyschuk Ergebnis der Unabhaengigkeit:
Separatismus in Galizien (Ukr.)
|